Über uns
Das Arnold-Janssen-Gymnasium
Das Arnold-Janssen-Gymnasium (AJG) ist eine 1928/29 durch die Steyler Missionare (SVD) gegründete katholische Privatschule in Neuenkirchen/St. Arnold nahe Rheine. Mit etwa 1000 Schülerinnen und Schülern zählt es zu den größeren Gymnasien in Nordrhein-Westfalen und hat überörtliche Bedeutung.
Schulgeschichte
1928

Im September 1929 zogen die ersten Schüler in St. Arnold ein und im April 1930 wurde die Ordensniederlassung als Schule genehmigt und unter die staatliche Schulaufsicht gestellt.
1940

1970
Zwischen 1972 und 1980 nahm die Schule um jährlich 100 Schüler zu. Unterrichteten 1970 am AJG 19 Lehrer, unter ihnen elf Patres, so waren es 1984 60 Lehrerinnen und Lehrer, unter ihnen acht Patres und eine Steyler Ordensschwester.
1985
Mit der zunehmenden Schüler- und Lehrerzahl veränderte das Arnold-Janssen-Gymnasium auch sein äußeres Gesicht. Gebäude und Räumlichkeiten passte man in Größe und Ausstattung den neuen Bedingungen an. 1977/78 entstand der Schulneubau, 1978/79 die große Zweifach-Turnhalle.
1996
Das neue Jahrtausend sah nicht nur einen erneuten Wechsel in der Schulleitung, sondern auch den Beginn einer neuen und umfassenden Bautätigkeit. Es entstanden neue Klassenräume und großzügige, moderne Fachräume (u.a. Biologie- und Chemieräume und zwei große Multimedia- und Computerräume), die den Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichtes entsprechen. Die Sportanlagen wurden modernisiert, der Umbau des Verwaltungstraktes ist im Gange. Die Zielplanung sieht weitere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen vor, darunter die Fassadenerneuerung und die innere Neugestaltung der Missionskirche.
2007
Die Bewohner des Missionshauses verlassen Sankt Arnold. Seitdem steht das Haus leer und wird 2016 abgerissen und durch ein neues Schulgebäude ersetzt.
Chronik
Gründer des Steyler Missionswerkes:
*5.November 1837 in Goch, +15.Januar 1909 in Steyl ; Gründung in Steyl: 8.9.1875
heiliggesprochen am 5.Oktober 2003
1920: St.Ludger in Bentlage (Rheine) im Kreuzherrenkloster (21.Dez. Einweihung)
1926: Beginn der Bauarbeiten in St.Arnold (Baracke:2.2.1926)
1929: 30.9.: Schulbeginn in St.Arnold; Einweihung des Missionshauses:10.12.1929
1940: Die Schule wird von den Nationalsozialisten geschlossen
1946: 26.3. Wiedereröffnung der Schule
1951: 1.2. private Mittelschule (Kl.5-9), als Missionsschule St.Arnold bei Rheine anerkannt
1952: auch Klasse 10
1953: 21.3. als privates altsprachliches Progymnasium anerkannt
1954: erstes Abitur von St.Arnoldern in Bad Driburg
1958: 27.7.: Bau der neuen Schule, mit Turnhalle (jetzige alte Turnhalle)
1958: erste externe Schüler, neben Internatsschülern
1961: 7.4. Anerkennung als private Schule
1964: 11.7.: Einweihung der Kirche
1966: erstes eigenes Abitur
1967: neuer Name der Schule: Arnold Janssen Gymnasium
1968: 25.4. Genehmigung der Koedukation: auch Mädchen als externe Schülerinnen
1969: 15.11. Anerkennung als Vollgymnasium
1975: 25.9. Gründung des Fördervereins
1977: Umbau der Naturwissenschaften, neue Schulräume
1978: Bau der neuen Zweifach-Sporthalle
1982: Kleinspielfeld Anwachsen des Lehrerkollegiums : 1970:19; 1980:60; 1999:70
1984 Schließung des Internats
1992 Schulleiter Dr.Mommert als erster Nicht-SVD-Schulleiter
1994 mit Ausscheiden von P.Dr.Schneider (+27.2.1997) nur noch P.Bickel als einziger SVD-Pater im Schuldienst
1996 1.1. Übernahme der Trägerschaft durch den Bischof von Münster
1998 Übernahme des Missionshauses durch den Bischof von Münster
2000 Schuljahresbeginn. Neuer Schulleiter: Dr.Johann Heck, ehemaliger Internatsschüler
2002 Juni: Verabschiedung des letzten SVD-Lehrers: P.Bickel (Schuldienst:1977-2002, StD)
2004: Umbau der Pausenhalle und weiterer Räumlichkeiten; 75jähriges Bestehen von Missionshaus und Schule
2008: Die Steyler Missionare verlassen Mitte des Jahres St.Arnold !
2012: Wechsel in der Schullleitung: Dr.Johann Heck geht; Meinolf Dörhoff kommt.
2015: 3. Mai, Pontifikalamt als Abschlussgottesdienst in der Missionshauskirche
2015: Beginn des Abrisses des ehemal.Missionshauses und der Missionshauskirche.
2016: Das Missionshaus wurde abgerissen, hier im Video.
2016, November: Beginn des Neubaus
2018, August - Fertigstellung und Einweihung des Neubaus
(zusammengestellt von P. Bickel, SVD)
Arnold Janssen (1837 - 1909)
1837, 5. November: geboren in Goch / Niederrhein
1848 Rektoratsschule Goch
1849 Bischöfliches Collegium Augustinianum in Gaesdonck bei Goch
1855 Reifeprüfung in Münster; Studium der Philosophie in Münster
1857 Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn und Münster
1859 Lehrbefähigung für alle Gymnasialfächer; Studium der Theologie in
Münster
1861 Subdiakonatsweihe (16. März) und Diakonatsweihe (25. März)
1861, 15. August: Priesterweihe im Dom zu Münster
1861 - 1873 Gymnasiallehrer in Bocholt
1867 Direktor des Gebetsapostolates für die Diözese Münster
1873 Hausgeistlicher der Ursulinen in Kempen / Niederrhein
1874 Herausgabe der Zeitschrift "Kleiner Herz-Jesu-Bote"
1875, 8. September: Gründung des Missionshauses St. Michael in Steyl
(heute Stadt Venlo/Niederlande)
1879, 2. März: Entsendung der ersten Missionare nach China
1888- 1904 Gründung von fünf weiteren Niederlassungen in Europa:
Rom (1888); Mödling/Österreich (1889); Neisse/Polen (1892);
St. Wendel (1898) und Bischofshofen/Österreich (1904)
1889, 8. Dezember: Gründung der Genossenschaft der "Dienerinnen des
Heiligen Geistes" (Steyler Missionsschwestern) in Steyl
1882 - 1908 Übernahme von Missions- und Arbeitsgebieten in China (1882),
Argentinien (1889), Togo (1892), Brasilien (1895), Paraguay und
Philippinen (1908)
1896, 8. Dezember: Gründung der Genossenschaft der "Dienerinnen des
Heiligen Geistes von der Ewigen Anbetung" (Steyler Klausurschwestern)
in Steyl (heute Stadt Venlo)
1909, 15. Januar: Tod in Steyl
1975, 19. Oktober (Weltmissionssonntag): Seligsprechung in Rom durch Papst
Paul VI. zusammen mit P. Josef Freinademetz, China-Missionar
2003, 05. Oktober: Heiligsprechung in Rom durch Papst Johannes Paul II.
zusammen mit P. Josef Freinademetz - einem der beiden ersten Steyler
Missionare in China