Themenorientierte Elternabende
Die Trennung von Schule und Elternhaus ist besonders an der Stelle eine künstliche, wo es um Erziehung, Begleitung und Beratung geht. Oft fühlen sich Eltern und Erziehungsberechtigte allein gelassen mit ihren Fragen, Unsicherheiten und Problemen, die sich in der Erziehung ihrer Kinder ergeben. Das gilt jedoch häufig auch für die Lehrerinnen und Lehrer, die den Umgang mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, Klassen oder Gruppen in der Schule als schwierig empfinden.
Um hier ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, bieten die seit einigen Jahren durchgeführten themenorientierten Elternabende für Eltern und Lehrer eine willkommene und gern genutzte Möglichkeit, sich durch Experten informieren zu lassen, mit diesen ins Gespräch zu kommen und auch hier die Möglichkeit des Austauschs zu erhalten und zu nutzen. Diese Veranstaltungen sind offen für die Eltern aller Jahrgangsstufen.
Die in den vergangenen Jahren durchgeführten Elternabende fanden z.B. zu folgenden Fragestellungen und Themen statt:
Thema |
Referent |
|
Joachim Jüngst, Fachstelle Suchtvorbeugung Rheine, |
|
Christian Ruckh, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Datteln |
|
Leo Cresnar, Medienpädagoge, Tecklenburg |
|
Detlev Träbert, Dipl.-Pädagoge |
|
Beate Horstmann, DKSB Rheine |
|
Uli Boldt, Uni Bielefeld |
|
Gaby Brodesser, Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“, Münster |
|
Vera Frühauf, Diplompsychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin , Christoph-Dornier-Klinik, Münster |
|
Ute Hillebrand, Sozialpädagogin und Fachtherapeutin für Legasthenie und LRS, Münster |
|
Detlev Träbert |
|
Dr. Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Supervisor und Fortbildner vom Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik |
|
Guido Wilke, KHK (Kriminalhauptkommissar) Kreispolizeibehörde Steinfurt Direktion Kriminalität |
|
Beate Horstmann |
Ebenfalls fester Bestandteil der Elternarbeit sind mittlerweile die Veranstaltungen zum Thema „Alkoholprävention“ und „Internetnutzung“.
Die Bandbreite der Fragestellungen macht die Unterschiedlichkeit der möglichen Probleme deutlich, die auch außerschulisch entstanden sein können, aber in Schule hineinwirken und umgekehrt, also sich in der Schule entwickelt haben und natürlich deutlich Einfluss haben auf die gesamte Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Hier möchten wir mit diesen Veranstaltungen gern ansetzen, um Entwicklung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler begleitend und verantwortungsvoll zu gestalten.